top of page

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung

Ort: Österreichisches Parlament

1010 Wien, Dr.-Karl-Renner-Ring 3

Elise Richter, Lokal 2

 

Datum: Donnerstag, 12. September 2024

15.00 bis 19.00 Uhr, anschließender Ausklang

 

Bitte vergessen Sie nicht

Registrieren Sie sich zusätzlich auf der Seite des Parlaments.

Bringen Sie einen Lichtbildausweis und den QR-Code mit, den Sie nach der Registrierung per E-Mail zugeschickt bekommen.

www.parlament.gv.at/services/zutritt/anmeldung/index.html 

Symposium
Chance Demokratie

Inhalt und Zielsetzung

In Österreich haben wir die Chance, unsere Demokratie zu stärken, den Rechtsstaat und die Menschenrechte zu schützen und unsere Freiheit zu bewahren. Die Demokratie ermöglicht uns, die vielfältigen Herausforderungen wirkungsvoll und mit breiter Unterstützung zu bewältigen.

 

Um die anstehenden politischen Aufgaben zu lösen und die Demokratie zu bewahren, brauchen wir Rahmenbedingungen, die konstruktives politisches Handeln fördern. Es ist essentiell, dass wir bei der Problemlösung erfolgreich sind, nicht zuletzt, um das Vertrauen in die Politik und die Demokratie zu stärken.

 

Demokratien sind stets gefährdet, unterminiert zu werden. Daher müssen wir jeder Demontage der Demokratie entgegentreten. Rechtliche Maßnahmen allein reichen nicht aus, um die Demokratie zu schützen. Sie kann bewahrt werden, wenn Schlüsselpositionen in der Politik mit demokratiepolitisch verantwortungsbewussten Personen besetzt werden.

 

Um zu verdeutlichen, dass wir vor Entscheidungen stehen, die auf die Wahl zwischen Demokratie und Rechtsstaat oder einem illiberalen Staat hinauslaufen, laden wir zur Veranstaltung "Chance Demokratie" ein.

 

Bei "Chance Demokratie" thematisieren wir einerseits die Gefahren für die Demokratie. Andererseits diskutieren wir, wie politische Akteure durch Zusammenarbeit und Respekt für den Rechtsstaat Herausforderungen bewältigen, Chancen nutzen und die Demokratie vor Bedrohungen schützen können.

 

Wir freuen uns auf spannende Debatten!

Ort

Österreichisches Parlament

1010 Wien, Dr.-Karl-Renner-Ring 3

Elise Richter, Lokal 2

Datum

Donnerstag, 12. September 2024

15.00 bis 19.00 Uhr, anschließender Ausklang

Proponenten der Veranstaltung

Die Abgeordneten zum Nationlrat

Ewa Ernst-Dziedzic,

Selma Yildirim,

Wolfgang Gerstl und

Johannes Margreiter

Programm

Begrüßung und Eröffnung, 15.00 - 15.30 Uhr

Begrüßung: Andreas Kovar, Netzwerk Chance Demokratie

 

Einleitung durch die Proponenten der Veranstaltung die Abgeordneten zum Nationalrat Ewa Ernst-Dziedzic, Selma Yildirim, Wolfgang Gerstl und Johannes Margreiter

Panel 1. Risiken und Belastungsgrenzen 15.30 - 17.00 Uhr

Impulsstatements und Diskussion: Dieses Panel untersucht die Resilienz der Demokratie und des Rechtsstaats. Es wird diskutiert, wie diese in Gefahr geraten können und welche sensiblen Aspekte und Entwicklungen Demokratinnen und Demokraten besonders beachten sollten.

 

Impulsvortrag: Laurenz Ennser-Jedenastik, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaften

 

Statements:

Robert Luschnik, Luschnik Consulting

Manfred Matzka, ehem. Präsidialchef im Bundeskanzleramt

Oliver Scheiber, Richter

 

Moderation: Daniela Kraus, Presseclub Concordia

Panel 2. Chancen Partnerschaft als , 17.00 - 18.45 Uhr

Impulsstatements und Diskussion: In diesem Panel wird diskutiert, wie Demokratinnen und Demokraten und politische Organisationen durch gemeinsames Handeln zu guten Lösungen kommen, die Demokratie schützen und die Funktionsfähigkeit des Rechtstaates absichern können.

 

Impulsvortrag: Ruth Wodak, Universität Lancaster, Linguistik und Englische Sprache, Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaften

 

Statements:

Christian Friesl, Universität Wien, Institut für Praktische Theologie

Andreas Ambros-Lechner, Mehr Grips

Sonja Rauschütz, Wiener Schule der Verhandlungsführung

Gottfried Kneifel, ehem. Bundesratspräsident

Wolfgang Gratz, Initiative Bessere Verwaltung

Sonja Jöchtl, Love Politics

Peter Plaikner, Politikanalyst und Kommunikationsstratege

Moderation: Martina Pecher, Pecher Consulting

Verabschiedung, 18.45 -19.00 Uhr

Ewa Ernst-Dziedzic und Andreas Kovar

Ausklang, 19.00 - 20.00 Uhr

Rückfragehinweis

Netzwerk Chance Demokratie

Andreas Kovar

Dorotheergasse 7, 1010 Wien

+43 1 522922011

andreas.kovar@kovarpartners.com

bottom of page